Zeichner-Interview
Im März 2007 konnten wir ein Interview mit Joe McCaffrey
führen, der als Zeichner für Cosgrove Hall an der Serie mitgearbeitet hat. An
dieser Stelle nochmals vielen Dank an Joe für das freundliche Mitwirken.

Wie war es, für Cosgrove Hall zu arbeiten - und wie bist du
zur Serie gekommen?
Ich hatte 15 Jahre an Comics gearbeitet und als der Job langsam
anfing trocken zu werden, hörte ich, dass Cosgrove Hall gerade einen
abendfüllenden Trickfilm plante - "Der große freundliche Riese" [nach Roald
Dahl]. Also kontaktierte ich Brian Cosgrove, der mich sofort als Assistant
Animator mit an Bord nahm. Ich verbrachte dort fünf glückliche Jahre und wirkte
in dieser Zeit noch an Graf Duckula und Danger Mouse mit.
Warst du noch an anderen Zeichentrickprojekten beteiligt?
Nachdem ich Cosgrove Hall verlassen hatte, arbeitete ich an
Steven Spielbergs "Feivel der Mauswanderer im Wilden Westen" und "Vier Dinos in
New York". Außerdem an einigen TV-Projekten wie "Juniper Jungle" und "Romuald,
das Rentier" sowie mehreren unbekannteren Sachen.
Weißt du noch, an welchen bzw. wie vielen Folgen von "Graf
Duckula" du damals mitgewirkt hast?
Bei "Graf Duckula" wurden wir in Neuner-Gruppen aufgeteilt, von
denen jede für 10 Folgen verantwortlich war. Unsere bearbeitete:
Der Glöckner von Notre Dame
Dschungel-Fluch
Im Rathaus ist die Hölle los
Manegenzauber
Das vergessene Tal
Am Himmel ist die Hölle los
Graf und Bettelmann
... oder das Ende vom Seil
In 20 Minuten um die Welt
Wenn Zombies träumen
Wie lange dauerte es, eine Folge von "Graf Duckula" zu
produzieren?
Jede Folge musste in sechs Wochen fertig gestellt werden.
Wurden tatsächlich 25 einzelne Zeichnungen pro Minute
angefertigt (also 1.500 pro Minute und um die 33.000 pro Folge) oder wurde ein
bisschen "getrickst", sodass man beispielsweise nur 20 Zeichnungen für eine
Sekunde der fertigen Serie einsetzte?
Wir arbeiteten mit 24 Bildern pro Minute. Die Folgen entstanden
zwar fürs Fernsehen, das 25 Bilder pro Minute verwendet, aber diese geringe
Differenz konnte man vernachlässigen. Wir fertigten für jedes zweite Bild eine
Zeichnung an, also gab es zwölf Zeichnungen pro Sekunde.
[Anm. von Duckula Online: Das sind immer noch erstaunliche 720 Zeichnungen pro
Minute und ganze 15.840 pro Folge!]
Was ist das für ein Gefühl, seine eigene Arbeit in einer
fertigen Episode zu sehen? Warst du mit dem Ergebnis zufrieden?
Es ist immer schön, sein Werk im Fernsehen zu sehen ... aber
manchmal denkt man sich: "Da hätte ich noch was besser machen können."
Weißt du, wie es dazu kam, dass man 1993 noch eine vierte
Staffel mit sieben Folgen nachschob, nachdem die dritte Staffel bereits drei
Jahre zuvor (1990) geendet hatte?
Als ich Cosgrove Hall 1990 verließ, war mir davon noch nichts
bekannt.
[Anm.: Da Joe an einigen der letzten Folgen mitgewirkt hat, müssen diese schon
Jahre zuvor, zusammen mit den anderen, entstanden sein. Die Aufteilung in
"Staffeln" erfolgte daher wohl erst viel später, vermutlich durch den Sender.]
Was hätte man an der Serie, deiner Ansicht nach, verbessern
können?
Ich erinnere mich, dass einige Folgen mit zu vielen Dialogen
vollgestopft waren. Das bremste in meinen Augen ein bisschen die Action.
Hattest du eine Lieblingsfigur?
Ich mochte Emma gern. Hab zwar nie kapiert, warum sie einen Arm
in der Schlinge hatte ... aber na ja, sie war eben ein tollpatschiges
Huhn, stimmts?
Was glaubst du, wie "Graf Duckula" gewesen wäre, wenn die
Serie heute entstanden wäre? Würdest du gerne neue Folgen sehen?
Ja, eine neue Staffel wäre toll. Aber heutzutage würde das
alles komplett am Computer gemacht und hätte sicher nicht den gleichen Look.
In den Credits mancher Folgen tauchen eine Menge spanischer
Namen auf. Weißt du, wie das kam? Gab es einfach viele spanische Zeichner bei
Cosgrove Hall oder wurde die Serie in mehreren Ländern bzw. von mehreren Studios
produziert?
Um 1985 verlor Thames TV die Lizenz und Cosgrove Hall brauchte
einen neuen Partner. Ich weiß noch, dass einmal der Besitzer eines spanischen
Studios mit seiner Frau eine Besichtigungstour durch unseres machte. Ich
schätze, es kam zu einem Deal und die Arbeit wurde zum Teil nach Spanien
verlagert.
Und hier seht ihr zwei Artworks von Joe sowie das jeweils
fertige Design in der Folge "Manegenzauber".
Man kann gut erkennen, dass es sich um Concept Art handelt, das später noch
geändert wurde (z.B. ist Emma in der zweiten Einstellung nicht mehr dabei, da
sie der Auslöser für den entsetzten Blick der anderen ist).

Â
|